Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Berufswahl ist für junge Heranwachsende ein spannender Weg mit vielen Herausforderungen. Als Eltern möchten Sie Ihr Kind auf diesem Weg begleiten und in der Phase der Orientierung, Entscheidung und Bewerbung unterstützen. Sie wissen, dass die Berufswahl entscheidend für den Start in das Berufsleben ist. Das sollte Ihnen Mut machen, immer wieder das Gespräch mit Ihrem Kind zu suchen - Erfahrungen und wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Rat der Eltern und deren Vorbild noch immer den größten Einfluss auf die Wahl des Berufes haben. Keiner weiß besser über Wünsche, Stärken und Schwächen Ihres Kindes Bescheid als Sie selbst.
Anregungen und Tipps, wie Sie die Herausforderungen auf diesem Weg gemeinsam mit Ihrem Kind meistern können, stellt das Regionale Bildungsbüro / KAoA Team in einer übersichtlichen Taskcard für Sie zusammen.
Viel Erfolg beim Übergang in den Beruf wünscht Ihnen und Ihrem Kind das Team KAoA bzw. das Regionale Bildungsbüro des Kreises Kleve.
KAoA-STAR
Für Jugendliche mit einer (Schwer-)Behinderung oder sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist der Einstieg in den Beruf oft eine besondere Herausforderung – insbesondere dann, wenn der Weg in eine betriebliche Ausbildung und Beschäftigung führen soll.
Diese Jugendlichen können an den Bausteinen von KAoA-STAR (=Schule trifft Arbeitswelt) teilnehmen, welche auf ihre individuellen Bedarfe abgestimmt sind.
Zur Zielgruppe gehören Schülerinnen und Schüler
- mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten
- Geistige Entwicklung
- Hören und Kommunikation
- Körperliche und motorische Entwicklung
- Sehen
- Sprache - mit anerkannter Schwerbehinderung nach SGB IX ab GdB 50 (mit Schwerbehindertenausweis)
- mit fachärztlicher Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung.
Im gemeinsamen Lernen entscheiden die Eltern der Kinder zusammen mit den Lehrkräften der Schule, ob ihre Kinder an den regulären KAoA-Standardelementen oder an KAoA-STAR teilnehmen. Bei der Entscheidung kann zudem der Integrationsfachdienst sowie das KAoA-Team beratend unterstützen.
Damit die berufliche Orientierung im Rahmen von KAoA in der 8. Klasse mit der Potenzialanalyse beginnen kann, beginnt die Planung von KAoA-STAR bereits im zweiten Halbjahr der 7. Klasse. In den unten verlinkten Padlets können Sie sich als Eltern und Lehrkräfte konkreter über den genauen Ablauf informieren.
Weiterführende Informationen:
Taskcard für Eltern: Braucht mein Kind zusätzliche Unterstützung in der Berufsorientierung?

BIWENAV - Der Bildungswegenavigator für den Kreis Kleve
Im BIWENAV (Bildungswegenavigator) finden Sie und Ihre Kinder alle Bildungswege im Kreis Kleve – ganz egal, welchen Schulabschluss sie mitbringen und ob sie sich für eine Ausbildung, einen weiteren Schulbesuch oder ein Studium interessieren.
Mit zahlreichen Tipps, Beratungsmöglichkeiten und Hilfestellungen, inklusive Antworten auf Fragen zu Themen wie Freiwilligendienst, Auslandsaufenthalt, als erste oder erster in der
Familie zur Uni gehen u. v. m., bietet der BIWENAV zahlreiche Orientierungshilfen, die dich ans Ziel bringen.
Mit Hilfe eines Übersetzungstools kann der BIWENAV zudem in viele verschiedene Sprachen übersetzt werden!

Ferien-Praktikumswoche Kreis Kleve - Wertvolle Chance zur Beruflichen Orientierung

Die Berufliche Orientierung und die Wahl des passenden Berufsweges sind wichtige Schritte für junge Menschen. Um unsere Schülerinnen und Schüler dabei bestmöglich zu unterstützen, möchten wir Ihnen eine interessante Möglichkeit vorstellen: Die landesweiten Ferien-Praktikumswochen NRW in den Sommerferien.
Diese Initiative bietet Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren die Chance, niedrigschwellig in die Arbeitswelt einzutauchen und vielfältige Einblicke in bis zu 22 verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Im Aktionszeitraum können Ihre Kinder einzelne Praktikumstage absolvieren und dabei auch neue und bisher unbekannte Unternehmen und Berufe entdecken.
Das Besondere daran: Ihre Kinder können innerhalb der Sommerferien beliebig viele Tage wählen, um Kurzpraktika in unterschiedlichen Betrieben, Verwaltungen oder Einrichtungen zu absolvieren. Jeder Tag stellt eine neue Chance dar, in ein anderes Berufsfeld hineinzuschnuppern und lebendige Praxiserfahrungen in kurzer Zeit zu sammeln. Ein weiterer Vorteil ist, dass die aufwendige Suche nach einzelnen Praktikumsplätzen für Sie und Ihr Kind entfällt.
Die Teilnahme an der Ferien-Praktikumswoche Kreis Kleve bietet Ihrem Kind die Möglichkeit:
- Breite Berufsvielfalt: Unterschiedliche Berufsfelder intensiv zu erleben und herauszufinden, wo die eigenen Interessen und Stärken liegen.
- Praxiserfahrung ohne langfristige Verpflichtungen: Unverbindlich in verschiedene Arbeitsbereiche hineinzusehen und wertvolle praktische Eindrücke zu gewinnen.
- Eigene Interessen entdecken: Eine bessere Vorstellung davon zu entwickeln, welche Berufe in Frage kommen und welche weniger.
- Sinnvolle Feriengestaltung: Die Sommerferien aktiv und zukunftsorientiert zu gestalten.
Unser Tipp: Ermutigen Sie Ihr Kind, möglichst viele Tage und unterschiedliche Berufsfelder zu wählen, um die Chancen auf spannende und informative Praktikumstage zu maximieren.
Über die Online-Plattform http://www.praktikumswoche.de/kreis-kleve werden individuelle Praktikumstage passend zu den Interessen Ihres Kindes vermittelt. Das Angebot ist für Sie komplett kostenfrei und wird von der Landesregierung NRW unterstützt. Schirmherr ist Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Auf der Website finden Sie zudem weitere Informationen zur Organisation, hilfreiche Erklärvideos und den direkten Link zur Registrierung.
Wir freuen uns sehr, wenn Ihr Kind dieses wertvolle außerschulische Angebot zur Beruflichen Orientierung wahrnimmt, und bedanken uns für Ihre unterstützende Begleitung.
Video-Datei
