12.08.2020
Zahlen und Fakten aus dem Kreis Kleve zur Kommunalwahl am 13. September 2020
Wählerverzeichnisse umfassen 265.629 Wahlberechtigte
Wahlparty im Kreishaus findet Corona-bedingt nicht statt
Kreis Kleve – In gut vier Wochen haben 265.629 Kreis Klever Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 abzugeben. Dies ergab eine aktuelle Abfrage des Kreises Kleve in den 16 Städten und Gemeinden im Kreisgebiet. Im Vergleich zu den Kommunalwahlen 2014 (257.456) hat sich die Anzahl der Wahlberechtigten erhöht.
19.606 oder 7,38 Prozent der Wahlberechtigten der Kommunalwahl 2020 sind so genannte „Erstwähler“. Der Anteil der Erstwähler an den Wahlberechtigten reicht im Kreis Kleve von 6,58 Prozent in Rheurdt (367) bis zu 8,47 Prozent in Weeze (828).
In den vergangenen Jahren hatte die Kreisverwaltung bei Kommunalwahlen, bei Landtags- und Bundestagswahlen zu einer Wahlparty eingeladen. Aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen findet bei der Kommunalwahl im September keine Wahlparty im Kreishaus statt. Dies gilt sowohl für den Wahltermin am 13. September als auch bei einer möglichen Stichwahl am 27. September 2020.
Kommunalwahl 2020
Kreis Kleve
Stand: 09. August 2020
Kommune | Anzahl der Wahlberechtigten | Anzahl der Erstwähler | Zum Vergleich | Ratswahl 2014: Anzahl der Wahlberechtigten |
Bedburg-Hau | 11.052 | 741 | 10.653 | |
Emmerich am Rhein | 26.461 | 1.974 | 25.794 | |
Geldern | 28.855 | 2.074 | 28.116 | |
Goch | 29.138 | 2.234 | 28.231 | |
Issum | 10.236 | 695 | 10.099 | |
Kalkar | 11.472 | 872 | 11.204 | |
Kerken | 10.896 | 778 | 10.695 | |
Kleve | 42.727 | 3.157 | 40.945 | |
Kranenburg | 9.039 | 640 | 8.526 | |
Rees | 18.374 | 1.360 | 18.250 | |
Rheurdt | 5.581 | 367 | 5.707 | |
Straelen | 14.254 | 1.093 | 13.259 | |
Uedem | 6.954 | 509 | 6.822 | |
Wachtendonk | 6.818 | 469 | 6.662 | |
Wallfahrtsstadt Kevelaer | 23.991 | 1.815 | 23.560 | |
Weeze | 9.781 | 828 | 8.933 | |
Gesamt | 265.629 | 19.606 | 257.456 | |
Hinweis:
Bei den Vergleichszahlen 2014 wurden die Zahlen der Ratswahlen genutzt, da es bei der Kreistagswahl kommunenübergreifende Wahlkreise gab.