Schulungsprogramm Jugendarbeit - Blick über den Zaun
Die Abteilung Jugend und Familie des Kreises Kleve bietet viele Seminare und Fachkonferenzen für Sie als Erziehungsberechtigte oder Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit und dem Jugendschutz, an.
Zu individuellen Themen im Bereich der Jugendarbeit können kostenlose Lehrveranstaltungen angeboten werden. Bitte melden Sie sich hierzu bei einer der unten stehenden Personen.
Sobald sich Änderungen ergeben oder eine Veranstaltung zu einem aktuellen Thema hinzugenommen wird, finden Sie hier die entsprechenden Informationen.
Alle unsere Forbildungen und Veranstaltungen sind anmeldepflichtig. Hierzu nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Das Formular finden Sie auf der rechten Seite unter "Dokumente"
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Fortbildungen und Veranstaltungen
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Angebote für Hauptamtliche Mitarbeiter/innen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Fachkonferenzen
Zweimal im Jahr bieten die Jugendpfleger*innen aus dem Kreisgebiet einen Austausch mit wechselndem Thema für pädagogische Fachkräfte an.
Hauptamtlichen Treffen
Wir bieten einmal jährlich für alle Hauptamtlichen der Jugendarbeit im Kreis Kleve einen Fachtag zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Suchtvorbeugung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Viermal im Jahr bietet der Jugendschutz des Kreises Kleve, in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung (Diakonie im Kirchenkreis Kleve und Caritasverband Kleve e.V.), einen Austausch über aktuelle Themen für Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit an.
Themen, Termine und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Fachkräfte erhalten zu o.g. Veranstaltungen eine gesonderte Einladung. Interessierte, die bisher nicht im E-Mailverteiler aufgenommen sind, können sich bei den Mitarbeiter*innen der Jugendpflege melden.
Videoschnitt in der Jugendarbeit
Kinder und Jugendliche tummeln sich auf Streamingplattformen wie YouTube & Co und folgen ihren „Idolen“ bei ihrem täglichen Video-Logbuch. Doch wie schneidet man eigentlich einen eigenen Videofilm? Hierzu soll dieses Einstiegsseminar einen ersten Überblick geben.
Wann: 28.04.2021 14:30 – 18.00 Uhr
Wo: Jugendzentrum JuSt in Straelen
Referenten: Philipp Hansen (JuSt Straelen) und York Rieger (Kreis Kleve)
Zertifikatskurs MOVE
Die motivierende Gesprächsführung ist ein Verfahren, mit dem die innere Motivation des Klienten gestärkt werden kann. Ziel der motivierenden Gesprächsführung ist, dass der Klient die Argumente für seine Verhaltensänderung selbst liefert.
Wann: 12.05.2021, 26.05.2021 und 02.06.2021
9.00 - 17.00 Uhr
Wo: - Ort wird noch bekannt gegeben -
Referenten: Petra van Bergen & Friedhelm Körner
oder
Wann: 15.09.2021, 22.09.2021 und 27.09.2021
9.00 - 17.00 Uhr
Wo: - Ort wird noch bekannt gegeben -
Referenten: Petra van Bergen & Friedhelm Körner
Auffrischungskurs MOVE
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits vor längerem an der MOVE-Fortbildung teilgenommen haben und noch einmal auf den aktuellen Stand gebracht werden wollen.
Wann: Termine werden in Absprache mit den Interessent*innen mit MOVE-Fortbildung abgestimmt
Wo: - Ort wird noch bekannt gegeben -
Referenten: Petra van Bergen & Friedhelm Körner
Einsatz eines Plotters und einer Transferpresse in der Jugendarbeit
Was kann ich in der Jugendarbeit mit einem Plotter und einer Transferpresse machen? Wie gehe ich richtig mit den Geräten um?
Diese Fragen werden im Seminar anhand von praktischen Beispielen geklärt.
Wann:
09.06.2021 9:00 – 12.00 Uhr
23.06.2021 9:00 – 12.00 Uhr
10.11.2021 9:00 – 12.00 Uhr
Wo: Kreisverwaltung Kleve, Medienraum
Referent: York Rieger (Kreis Kleve)
Arbeiten mit Grafikprogrammen in der Jugendarbeit – Adobe Photoshop, Illustrator & Co
Der Einsatz von Bildern gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, doch selten schafft man das perfekte Foto. Hierfür gibt es Grafikprogramme wie Adobe Photoshop, aber auch kostenfreie Alternativen.
Die Vorbereitung von Bildern, damit sich diese an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpassen und für unterschiedliche Druckprodukte genutzt werden können, ist genauso wichtig und wird Teil des zweiten Tages.
Die beiden Seminare sollen einen ersten Einstieg in die Bildbearbeitung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit geben.
Wann: 08.09.2021 8:30 – 12.30 Uhr
09.09.2021 8:30 – 12.30 Uhr
Wo: Jugendheim Päpp in Nütterden
Referenten: Holger Keßler (Päpp Nütterden) und York Rieger (Kreis Kleve)
Fachtag Suchtvorbeugung
- Thema wird noch bekannt gegeben -
Wann: 06.10.2021
Wo: im Bühnenhaus in Kevelaer
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Online Seminare für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit
Schwere Kost? Angebote Schwerpunkt Kultur, Politik, Gesellschaft
Kinder und Jugendliche leben ganz selbstverständlich in digital-analogen Lebenswelten. Das muss auch ganz unabhängig von Corona berücksichtigt werden.
Aber welche Möglichkeiten gibt es innerhalb ihrer Lebenswelten Neugierde bei den jungen Menschen für die sogenannte „schwere Kost“ zu wecken? Der erste Schritt ist dabei immer der wichtigste – „Partizipation“! Wenn diese gelingt und nicht nur Alibifunktion ist, dann sind auch „schwere Kost“-Themen möglich.
Wann: 13.04.2021 17.00 – 19.30
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referentin: Claudia Jennen (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild
Schnell noch den lustigen Weihnachtsmann als Profilbild bei WhatsApp eingestellt, das Party-Foto vom letzten Wochenende bei Instagram hochgeladen und das Foto vom Atomium beim Ausflug mit der C-Jugend letzten Sommer auf der neuen Homepage hochgeladen…
Jugendlichen aber auch Erwachsene möchten anderen zeigen was sie tolles erlebt haben, einfach nur ein lustiges Bild zeigen oder in den sozialen Netzwerken nicht der Spielverderber sein und das Profilbild für eine gewisse Zeit tauschen. Doch was ist noch erlaubt und was nicht?
Das Seminar zeigt Möglichkeiten und Grenzen durch das Urheberrecht auf und erklärt alles Wichtige zum Thema Recht am eigenen Bild.
Wann: 15.04.2021 17.00 – 19.00 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referent: York Rieger (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Ist digitale Kinder- und Jugendarbeit möglich?
Die Corona-Pandemie stellt die Kinder- und Jugendarbeit derzeit vor neue Herausforderungen. Viele Vereine, Verbände und Jugendeinrichtungen haben bereits einiges in Bewegung gebracht, um die eigenen Arbeitsweisen auf die neue Situation einzustellen und zugleich den Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen aufrecht zu halten.
Um die Kinder- und Jugendarbeit während und auch nach dieser Zeit digital gestalten zu können, geben wir in diesem Seminar Informationen zu digitalen Werkzeugen (Tools). Außerdem gibt das Seminar Anregungen für digitale Projekte in der Jugendarbeit und stellt Beispiele von anderen Einrichtungen vor. Dabei werden die Grenzen des Datenschutzes aufgezeigt und hinterfragt.
Wann: 17.04.2021 9.00 – 12.00 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referentin: Susanne Schaffers (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Ferienfreizeiten planen
Ferienfreizeiten machen allen Spaß - dem Betreuungsteam und den Kindern. Vor der Durchführung bedeutet das für euch aber viel Organisation, Planung und Verantwortung.
In unserem Online-Angebot sprechen wir mit euch darüber, was ihr während der Vorbereitung bedenken müsst, wie ihr Aufgaben in eurem Team verteilen könnt und wie ihr euch rechtlich absichert.
Wann: 17.04.2021 14.00 – 18.00 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referentinnen: Susanne Schaffers (Kreis Kleve) und Hannah van Kempen (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Gruppenstunden gestalten
In der Vereins- und Verbandsarbeit erfahren Kinder und Jugendliche bestimmter Altersgruppen Spaß und Gemeinschaft mit neuen Freunden. Wir gehen der Frage nach wie Gruppenstunden attraktiv für Kinder und Jugendliche gestaltet werden können. Dabei fokussieren wir uns nicht nur auf altersgerechte Angebote, sondern auch auf gruppendynamische Prozesse und die eigenen Kompetenzen als Gruppenleiter*in.
Wann: 24.04.2021 10.00 – 12.30 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referentin: Hannah van Kempen (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Jugend erreichen
Kinder und Jugendliche prägen die Gesellschaft von heute und morgen und sollen durch Angebote in der Jugendarbeit in ihrer Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung unterstützt werden. Jugendliche ab 13 Jahren zu erreichen ist aber gar nicht so leicht.
Welche Interessen haben Jugendliche heutzutage? Worauf kommt es in der Planung von zielgerichteten Angeboten an und welche Ressourcen stehen mir dazu zur Verfügung? Wir erörtern im Austausch welche Möglichkeiten die Jugendarbeit bietet bedarfsgerechte Angebote für diese Zielgruppe zu gestalten und wie sie sich in der Praxis rentieren.
Wann: 07.05.2021 18.00 – 22.00 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referentin: Hannah van Kempen (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Freiwilliges Engagement
Junges Engagement ist unverzichtbar in der Kinder- und Jugendarbeit. Landesweit setzen sich unzählige junge Menschen dafür ein, in ihrem Umfeld etwas zu bewegen und zu verbessern. Der unermüdliche Einsatz in Sportvereinen, bei der Feuerwehr, im Naturschutz, für soziale Anliegen oder die kulturelle Vielfalt ist bewundernswert.
Ob in einer Gruppe vor Ort in der Kommune, in einem längeren Freiwilligendienst oder in einer großen Organisation - es gibt sehr unterschiedliche Wege zum Engagement. Wir stellen Ihnen hier einige Möglichkeiten vor, wie Menschen zu Engagement gefunden haben oder neu finden können.
Wann: 08.06.2021 18.00 – 20.00 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referentin: Susanne Schaffers (Kreis Kleve)
Digital in Kontakt – Messenger und Videochat – Chancen, Hürden und Risiken
Durch die Corona Pandemie haben Messenger und Videochatprogramme einen wahren Hype erlebt. Beide sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken und ermöglichen uns zumindest das Gefühl uns noch mit unseren Freunden, Bekannten, Klassenkameraden oder der Mannschaft treffen zu können…
Doch was ist der richtige Messenger für mich, meine Arbeit oder meine Jugendmannschaft und mit welchem Videotool sollte ich das nächste Treffen mit der Jugendgruppe machen?
Wann: 10.06.2021 17.00 – 19.00 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referentinnen: York Rieger (Kreis Kleve)
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Medienelternabende
In Absprache mit Schulen bieten der erzieherische Jugendschutz des Kreises Kleve in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung (Diakonie im Kirchenkreis Kleve und Caritasverband Kleve e.V.) Elternabende für Grundschulkinder zum Thema Mediennutzung an.
Wann: 25.03.2021 - 20.00 - 21.30 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher unter anmeldung@suchtvorbeugung-kreis-kleve.de, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referenten: Teilnehmer des Arbeitskreises Suchtvorbeugung im Kreis Kleve
Weitere Termine (online/in Präsenz) folgen im Laufe des Jahres.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Angebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit
Erste – Hilfe – Kurs am Kind
Notfallsituationen treten immer plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Gezielte und richtige Maßnahmen während der ersten Minuten sind nach einem Notfall sehr entscheidend.
Wann: 13.03.2021, 10.00 bis 18.00 Uhr
Wo: Stadt Kleve - Fachbereich Jugend und Familie, Triftstraße 11, 47533 Kleve
Referentin: Marion Dorissen (de Haan Seminare)
Oder
Wann: - Termin wird bekannt gegeben, sobald die Durchführung wieder möglich ist - 10.00 bis 18.00 Uhr
Wo: Jugendzentrum Focus
Referentin: Marion Dorissen (de Haan Seminare)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Präventionsschulung: "Augen auf! Hinsehen und schützen" (verschoben)
Es wird darum gehen, sensibel und aufmerksam zu sein für die Rechte und das Wohlergehen aller Kinder und Jugendlichen, Handlungsschritte kennenzulernen, wenn uns Kinder und Jugendliche "Geheimnisse" anvertrauen, und gemeinsam an einer Kultur der Achtsamkeit zu arbeiten.
Wann: 21.03.2021 10.00 – 17.00 Uhr
Wo: KALLE Kinder- und Jugendzentrum, Lindenallee 99 in 47533 Kleve
Referenten: Petra Hähn
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Ausbildung (mobiler) Niedrigseilgarten
Das zweitägige Seminar richtet sich an Alle, die pädagogische Prozesse gezielt gestalten und begleiten wollen. Vermittelt wird das nötige Wissen zum Bau eigener (mobiler) Niedrigseilgartenstationen und zu deren Einsatz mit Gruppen. Darüber hinaus werden alle nötigen Sicherheitsaspekte zur Nutzung eines Niedrigseilgartens und die entsprechenden Naturschutz-Aspekte behandelt.
Wann: 18.09. und 19.09.2021 10.00 – 18.00 Uhr
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See in Kerken
Referenten: York Rieger (Kreis Kleve) & Christoph Korbmacher (grenzen-los e.V.)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Ausbildung mobiler Hochseilgarten
Das zweitägige Seminar richtet sich an Hochseilgartentrainer*innen, die auch eine Ausbildung zum Bau mobiler (Niedrig-) Seilgartenstationen haben. Das Seminar überträgt das (erlernte) Wissen zur Nutzung von Hochseilgärten und zum Bau von (mobilen) Niedrigseilgärten auf die Höhe, daher sollten entsprechende Kenntnisse in diesen beiden Bereichen vorhanden sein.
Bei Fragen zu (notwendigen/vorhandenen) Vorerfahrungen fragt bitte vorher unter: Tel.: 02821 / 85-346 oder per Mail: York.Rieger@Kreis-Kleve.de nach.
Wann: 25.09. und 26.09.2021 10.00 – 18.00 Uhr
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See in Kerken
Referenten: York Rieger (Kreis Kleve) & Christoph Korbmacher (grenzen-los e.V.)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Onlineangebote von Kooperationspartnern im erzieherischen Jugendschutz
Spielen, zappen, klicken
Die Schulung gibt Informationen zur Medienerziehung von 4-8 jährigen Kindern in der Familie.
Wann: 11.03.2021 19.45 - 21.15 Uhr
Wo: online über Zoom
Referentin: Petra van Bergen (Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie im Kirchenkreis Kleve e. V.) für die FBS Geldern-Kevelaer
Anmeldung: über die Familienbildungsstätte Geldern Kevelaer
Die Situation der Kinder aus suchtbelasteten Familien
Wann: Termine nach Absprache unter: vanbergen@diakonie-kkkleve.de
Wo: online
Referentin: Petra van Bergen (Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie im Kirchenkreis Kleve e. V.)
Buchvorstellung für die Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien
Wann: Termine nach Absprache unter: seier@diakonie-kkkleve.de
Wo: online
Referentin: Melanie Seier (Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie im Kirchenkreis Kleve e. V.)
Bedürfnisse der Kinder - eine Aufgabe für Pädagogen
Wann: Termine nach Absprache unter: vanbergen@diakonie-kkkleve.de
Wo: online
Referentin: Petra van Bergen (Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie im Kirchenkreis Kleve e. V.)
„Stark statt breit" - Methodenkoffer zur Cannabisprävention - Grundschulung
Der Methodenkoffer richtet sich an pädagogische Fachkräfte in den Bereichen Schule, Schulsozialarbeit und Jugendeinrichtungen und bietet praktische Materialien und eine Methodensammlung für eigene Workshops rund um das Thema Cannabis.
Die Grundschulung vermittelt das nötige Handwerkszeug und die Berechtigung diesen Koffer einsetzen zu können.
Wann: Termine nach Absprache unter: rambach@diakonie-kkkleve.de
Wo: online oder in Präsenz
Referentin: Tim Rambach (Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie im Kirchenkreis Kleve e. V.)
„Stark statt breit" - Methodenkoffer zur Cannabisprävention - Update Onlinennutzung
Das Update Onlinenutzung richtet sich an all diejenigen, die bereits die Grundschulung absolviert haben und beschreibt die Möglichkeiten, wie man den Methodenkoffer auch online einsetzen kann.
Wann: Termine nach Absprache unter: rambach@diakonie-kkkleve.de
Wo: online oder in Präsenz
Referentin: Tim Rambach (Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie im Kirchenkreis Kleve e. V.)
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Anmeldungen bitte ab sofort an:
E-Mail: jugendpflege@kreis-kleve.de
Bitte nutzen Sie das in den Downloads hinterlegte Anmeldeformular.
*im Programm bedeutet: Diese Schulung kann für die JuLeiCa oder eine Auffrischung angerechnet werden.
Material zum Ausleihen
Sie planen ein Angebot, aber Ihnen fehlt noch Material dafür? Folgendes kann für Veranstaltungen und Angebote bei uns geliehen werden:
- Geocaching – Geräte
- Buttonmaschine groß und klein (plus Material gegen Gebühr)
- Kooperationsspiele (z.B. Teamtrainingsmaterial Metalog – Tools, Slagline)
- Gesellschaftsspiele zu verschiedenen Themen (z.B. Suchtprävention, Sexualpädagogik)
- Materialien für Spieleaktionen (z.B. Erdball, Schwungtuch, Riesen – Vier – Gewinnt.)
- Foto – und Videokamera
- Flipchart, mobile Leinwand
- mobile Musikanlage… u.v.m
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Seminare vor Ort
Neben unserem jährlich wechselnden Seminarangebot veranstalten wir gerne auch Inhouse-Schulungen zu Themen wie:
- Aufsichtspflicht,
- Crash Kurs – JuLeiCa
- Förderungsrichtlinien
- Gendersensible Arbeit
- Teambildung u.v.m. für euch.
Auch andere Wünsche und Zusammenstellungen können mit uns besprochen werden.
Melden Sie sich gerne bei uns!
Ansprechpartner/in
Aufgabenbereich | Mitarbeiter/in | Telefon/Fax | Raum |
---|---|---|---|
Jugendarbeit, Stadtranderholung, Verwaltung, |
Frau Schwarzkopf | 02821 85-465 02821 85-310 |
U.116 |
Stadtranderholung, Jugendpflege, Jugendarbeit, |
Frau Schaffers | 02821 85-466 02821 85-310 |
U.114 |
Jugendarbeit, Jugendpflege, Stadtranderholung, |
Frau Jennen | 02821 85-473 02821 85-310 |
U.115 |
Jugendarbeit, Jugendpflege, Stadtranderholung, |
Frau van Kempen | 02821 85-454 02821-85-310 |
U.114 |