Schulungsprogramm Jugendarbeit - Blick über den Zaun
Übersicht Seminare und Fachveranstaltungen 2022
Juni
11.06.2022 Finanzielle Fördermöglichkeiten zur Realisierung von Projektideen in der Kinder- und Jugendhilfe
23.06.2022 Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild (online)
August
23.08.2022 Digital in Kontakt - Messenger und Videochat - Chancen, Hürden und Risiken (Online)
September
03.09.2022 Präventionsschulung
13.09.2022 Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
24.09.2022 Gruppenstunden gestalten
Oktober
25.10.2022 Politische Bildung / Demokratiebildung in der Jugendarbeit
26.10.2022 Fachkonferenz
29.10.2022 Brettspiele
November
05.11.2022 Kreativangebote
07.11.2022 Sozialtrainer/innen Ausbildung (Teil 1)
08.11.2022 Sozialtrainer/innen Ausbildung (Teil 2)
10.11.2022 Junges Engagement und digitale Freiwilligenbewegung (Teil 1 - Online)
11.11.2022 Junges Engagement und digitale Freiwilligenbewegung (Teil 2 - Online)
14.11.2022 Sozialtrainer/innen Ausbildung (Teil 3)
15.11.2022 Sozialtrainer/innen Ausbildung (Teil 4)
19.11.2022 Actionbound
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Angebote für Hauptamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit
Arbeitskreise in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Mehrmals jährlich bieten die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger Arbeitskreise mit verschiedenen Themenschwerpunkten für Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit an.
Suchtvorbeugung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Viermal im Jahr bietet der Jugendschutz des Kreises Kleve, in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung (Diakonie im Kirchenkreis Kleve und Caritasverband Kleve e.V.), einen Austausch über aktuelle Themen für Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit an.
Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, die helfen die eigene Arbeitsstruktur zu verbessern. Wie werden Ziele benannt und die Eigenmotivation gestärkt? Und wie finde ich einen guten Ausgleich zwischen Arbeitspausen und effektivem Arbeiten? Diese und weitere Fragen werden in dem Seminar gemeinsam bearbeitet, um die Effektivität der eigenen Arbeit zu erhöhen.
Wann: 13.09.2022 09.00-16.00 Uhr
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken
Referentin: Ute Vondenhof (PC College Düsseldorf)
Politische Bildung / Demokratiebildung in der Jugendarbeit
Der 16. Kinder- und Jugendbericht hat deutlich gemacht, dass politische Bildung/Demokratiebildung in allen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit - mit unterschiedlichen Verständnissen, Konzepten und Formaten - angeboten wird. Angebote sollen außerdem verstärkt bewusst als solche wahrgenommen, unterstützt, qualifiziert und verbreitert werden. In der Fortbildung „Politische Bildung/Demokratiebildung in der Jugendarbeit" am 17. Mai 2022 wollen wir uns Konzepte und Bedingungen von politischer Bildung/Demokratiebildung in der Jugendarbeit ansehen, uns über Erfahrungen, Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Erfordernisse austauschen, und erste Schritte formulieren, um politische Bildung/Demokratiebildung in der Jugendarbeit und in Kooperationen umzusetzen.
Wann: 25.10.2022 10.00-18.00 Uhr
Wo: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referentinnen: Dr.in Helle Becker und Marita Klink (Transfer für Bildung e.V.)
Gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramm "Wertevermittlung, Demokratiebildung, Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe.
Fachkonferenz
Einmal im Jahr bieten die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger aus dem Kreisgebiet einen Austausch mit wechselndem Thema für pädagogische Fachkräfte an. Interessierte, die bisher nicht im E-Mailverteiler aufgenommen sind, können sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendpflege melden.
Thema: Kinder und Jugendliche mit Depressionen und Schulangst
Wann: 26.10.2022 09.00-12.30 Uhr
Wo: Ort noch nicht bekannt
Referierende: noch nicht bekannt
Sozialtrainerausbildung „Erziehung in Krisensituationen"
In diesem viertägigen Seminar wird didaktisches und methodisches Grundwissen zur Arbeit mit verhaltensauffälligen, aggressiven und straffällig gewordenen Jugendlichen vermittelt. Die Inhalte werden in einer Mischung aus wissenschaftlicher Grundlageninformation und Theorie, vor allem aber mit viel Kommunikationstraining, Selbsterfahrung, praktischen Übungen und Rollenspielen vermittelt. Hinzu kommt das Kennenlernen des Konzepts „Raufen und Rangeln" des Deutschen Judobunds als erlebnispädagogischer Ansatz.
Wann: 07.11.2022 10.00-16.00 Uhr und
08.11.2022 10.00-16.00 Uhr und
14.11.2022 10.00-16.00 Uhr und
15.11.2022 10.00- 16.00 Uhr
Wo: Budo Sportgemeinschaft Kleverland, Ackerstr. 50, 47533 Kleve
Referent: Erich Böckenhüser
Gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramm "Wertevermittlung, Demokratiebildung, Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Online Seminare für Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Digital in Kontakt - Messenger und Videochat - Chancen, Hürden und Risiken
Spätestens durch die Corona Pandemie haben Messenger und Videochatprogramme einen wahren Hype erlebt. Beide sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken und ermöglichen uns zumindest das Gefühl uns noch mit unseren Freunden, Bekannten, Klassenkameraden oder der Mannschaft treffen zu können...
Doch was ist der richtige Messenger für mich, meine Arbeit oder meine Jugendmannschaft und mit welchem Videotool sollte ich das nächste Treffen mit der Jugendgruppe machen?
Wann: 23.08.2022 20.00-21.30 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referent: York Rieger (Kreis Kleve)
Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild
Schnell noch den lustigen Weihnachtsmann als Profilbild bei WhatsApp eingestellt, das Party-Foto vom letzten Wochenende bei Instagram hochgeladen und das Foto vom Atomium beim Ausflug mit der C-Jugend letzten Sommer auf der neuen Homepage hochgeladen... Jugendlichen aber auch Erwachsene möchten anderen präsentieren was sie tolles erlebt haben, einfach nur ein lustiges Bild zeigen oder in den sozialen Netzwerken nicht der Spielverderber sein und das Profilbild für eine gewisse Zeit tauschen. Doch was ist noch erlaubt und was nicht? Das Seminar zeigt Möglichkeiten und Grenzen durch das Urheberrecht auf und erklärt alles Wichtige zum Thema Recht am eigenen Bild.
Wann: 23.06.2022 20.00-21.30 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referent: York Rieger (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Junges Engagement und digitale Freiwilligenbewegung
Die digitale Gewinnung und Ansprache von (jungen) Freiwilligen, wir nennen sie Freiwillige 2.0, stellt für viele Organisationen eine Herausforderung dar und erfordert neue Herangehensweisen. Von der Bedarfsanalyse und Identifizierung passender Einsatzfelder bis hin zur Wahl der richtigen Akquisekanäle müssen die Aktivitäten an die (neue) Zielgruppe angepasst werden, um sie und ihre Fähigkeiten bestmöglich in die eigene Arbeit einbinden zu können. Aber auch die Organisationen selbst müssen sich öffnen. Denn die „richtige" Ansprache führt nicht dazu, dass Freiwillige 2.0 auch bleiben. Aber was heißt das? Wie beginnt man? Das Online-Seminar verknüpft Aspekte der Wissensvermittlung über Freiwillige 2.0 mit Ansätzen eines Perspektivwechsel vom Verein hin zu den Freiwilligen. Was brauchen Verein und junge Freiwillige um gut zusammenzuarbeiten?
Inhalte:
- Unterschiede zwischen „traditionellem", „neuem" Ehrenamt und Freiwillige 2.0 kennenlernen
- Engagementförderung im Verein aus Perspektive der Zielgruppe Freiwillige 2.0 am Modell Riesenrad der Engagementförderung
- Motive und beliebte Engagementformate von jungen Freiwilligen kennenlernen
- Verständnis für eine junge Zielgruppe entwickeln
- Kanäle zur Gewinnung von jungen Freiwilligen kennenlernen
- Reflektieren der eigenen Kanäle und Engagementformate
Wann: 10.11.2022 16.00 - 20.00 Uhr und 11.11.2022 16.00 - 20.00 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referierende: Stephanie Frost (Vostel) und Andrea Joveski (Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland)
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Angebote für Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Präventionsschulung
Es wird darum gehen, sensibel und aufmerksam zu sein für die Rechte und das Wohlergehen aller Kinder und Jugendlichen, Handlungsschritte kennenzulernen, wenn uns Kinder und Jugendliche "Geheimnisse" anvertrauen, und gemeinsam an einer Kultur der Achtsamkeit zu arbeiten.
Wann: 28.05.2022 10.00-17.00 Uhr
Wo: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referentinnen: Claudia Jennen (Kreis Kleve) und Petra Hähn (Jugendzentrum Kalle)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramm "Wertevermittlung, Demokratiebildung, Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe.
Finanzielle Fördermöglichkeiten zur Realisierung von Projektideen in der Kinder- und Jugendhilfe
Gibt es eine interessante Idee oder eine geplante Maßnahme zur Projektumsetzung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, stehen viele pädagogische Fachkräfte häufig vor dem Problem der Finanzierung. Der Strauß an Projektfördermitteln ist groß, doch welche genau gibt es, die für die eigene Arbeit relevant sind und welche Möglichkeiten bestehen diese Mittel zu beantragen?
Das Seminar zeigt den Weg auf von der Projektidee über die Suche bei verschiedenen Fördermittelkanälen bis zur gelungenen Antragstellung.
Ziel: Sie lernen die Recherchemöglichkeiten, z.B. bei den Ministerien, Stiftungen und in Datenbanken kennen. Es werden Tipps zur gelungenen Antragstellung und zur Formulierung ihrer Projektziele gegeben.
Wann: 11.06.2021 10.00-16.00 Uhr
Wo: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referentin: Carmen Schmidt (Stadt Wuppertal)
Gruppenstunden gestalten
In der Vereins- und Verbandsarbeit erfahren Kinder und Jugendliche bestimmter Altersgruppen Spaß und Gemeinschaft mit neuen Freunden. Wir gehen der Frage nach wie Gruppenstunden attraktiv für Kinder und Jugendliche gestaltet werden können. Dabei fokussieren wir uns besonders auf gruppendynamische Prozesse und die eigenen Kompetenzen als Gruppenleiter*in.
Wann: 24.09.2022 10.00-15.00 Uhr
Wo: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referentin: Hannah van Kempen (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Brettspiele
Brettspiele erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier wollen wir euch alte und neue Brettspiele für eure Zielgruppen vorstellen und einfach losspielen.
Wann: 29.10.2022 12.00-17.00 Uhr
Ort: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referentinnen: Claudia Jennen und Susanne Schaffers (Kreis Kleve)
Kreativangebote
Was tun, wenn einem die Ideen ausgehen? Oder sich Angebote endlos wiederholen? Dann machen wir eine Ideenbörse. Jeder der kreativ ist, ist eingeladen und stellt seine letzten Projekte vor. Und nicht nur das! Ausprobieren ist unbedingt erwünscht.
Wann: 05.11.2022 10.00-16.00 Uhr
Ort: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referentinnen: Claudia Jennen und Hannah van Kempen (Kreis Kleve)
Actionbound
Actionbound ist eine App in der verschiedene Fragen- und Aufgabentypen genutzt werden können, um digitale Quizze oder Schnitzeljagden zu erstellen. Aber wie genau funktioniert das? Wir wollen zuerst gemeinsam mit euch einen Bound spielen, anschließend aber auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Umsetzung durchgehen und eigene Bounds erstellen.
Wann: 19.11.2022 10.00 Uhr -15.00 Uhr
Ort: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referentinnen: Claudia Jennen (Kreis Kleve) und Benedikt Kosel (ev. Jugendhaus Haldern)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Medienelternabende
In Absprache mit Schulen bieten der erzieherische Jugendschutz im Kreis Kleve in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung (Diakonie im Kirchenkreis Kleve und Caritasverband Kleve e.V.) Elternabende für Grundschulkinder zum Thema Mediennutzung an.
Wann: -Termine noch nicht bekannt-
Wo: Online und in Präsenz:
Online Angebot: Bitte melden Sie sich vorher unter anmeldung@suchtvorbeugung-kreis-kleve.de, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Präsenz: Orte noch nicht bekannt
Referenten: Arbeitskreis Suchtvorbeugung im Kreis Kleve
Material zum Ausleihen
Sie planen ein Angebot, aber Ihnen fehlt noch Material dafür? Folgendes kann für Veranstaltungen und Angebote bei uns geliehen werden:
- Geocaching - Geräte
- Buttonmaschine groß und klein (plus Material gegen Gebühr)
- Kooperationsspiele (z.B. Teamtrainingsmaterial, Metalog - Tools, Slagline)
- Outdoorspiele (z.B. Fußballgolf, Diskgolf, STAKK)
- Escape-Room für 10-120 Personen
- Gesellschaftsspiele zu verschiedenen Themen (z.B. Suchtprävention, Sexualpädagogik)
- Materialien für Spieleaktionen (z.B. Erdball, Schwungtuch, Riesen-Vier-Gewinnt)
- Foto- und Videokamera
- Flipchart
- mobile Leinwand
- mobile Musikanlage
- 3D-Drucker
- Plotter
- Transferpresse
Seminare vor Ort
Neben unserem jährlich wechselnden Seminarangebot veranstalten wir gerne auch Inhouse-Schulungen zu Themen wie:
- Aufsichtspflicht,
- Crash Kurs - JuLeiCa
- Förderungsrichtlinien
- Gendersensible Arbeit
- Präventionsschulung gegen sexualisierte Gewalt
- Gewaltprävention
- Smartphone ein Medium für Kinder und Jugendliche!?
- Was tun bei Cybermobbing, Hatespeech etc.?
- Teambildung u.v.m.
Auch andere Wünsche und Zusammenstellungen im Bereich Jugendarbeit/Jugendschutz können mit uns besprochen werden.
Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!
Ansprechpartner/in
Aufgabenbereich | Mitarbeiter/in | Telefon/Fax | Raum |
---|---|---|---|
Stadtranderholung, Jugendpflege, Jugendarbeit, |
Frau Schaffers | 02821 85-466 02821 85-310 |
U.114 |
Jugendarbeit, Jugendpflege, Stadtranderholung, |
Frau van Kempen | 02824/9719204 | U.114 |
Jugendarbeit, Jugendpflege, Stadtranderholung, |
Frau Jennen | 02824/9719203 | U.115 |
Stadtranderholung, Verwaltung, Jugendarbeit, |
Frau Kalkes | 02821 85-465 02821 85-310 |
U.116 |