Ozonwerte
Der durchschnittliche Ozonpegel in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel beträgt derzeit etwa 40 - 60 µg/m³. In hochsommerlichen Schönwetterperioden können Spitzenkonzentrationen von 200 - 300 µg/m³ erreicht werden, d. h. es erfolgt eine Bildung von bodennahem Ozon.
Ozon entsteht mittels photolytischer Reaktion aus sogenannten Vorläuferstoffen unter Einwirkung der Sonne als Energiequelle (UV-Strahlung). Sowohl Ozon als auch die Vorläuferstoffe können abhängig vom Wind mehrere hundert Kilometer transportiert werden. Da die Ozonbildung Zeit braucht, treten die höchsten Ozonwerte meist viele Kilometer von den Quellen der Vorläuferstoffe, in der Regel Industriegebiete, entfernt an den Rändern der Ballungsgebiete auf.
Da zudem der nächtliche Ozonabbau in ländlichen Regionen wie dem Kreis Kleve nicht so ausgeprägt ist wie in Industriegebieten, stellt Ozon in den Sommermonaten insbesondere nach längeren Schönwetterperioden ein Problem im Kreis Kleve dar. Unter Links können die aktuellen Ozonmesswerte in NRW eingesehen werden.
Aktuelle Ozonwerte für das Wochenende erfragen Sie beim Landesumweltamt Essen unter der Tel.Nr.: 0201-79950.
Die gesundheitliche Bedeutung der Ozonmesswerte:
bis 180 µg/m³ | nachteilige gesundheitliche Auswirkungen können ausgeschlossen werden |
180-240 µg/m³ | empfindliche Personen sollten ungewohnte, erhebliche körperliche Anstrengungen vermeiden |
über 240 µg/m³ | die Gesamtbevölkerung sollte erhebliche körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. |
Ansprechpartner/in
Aufgabenbereich | Mitarbeiter/in | Telefon/Fax | Raum |
---|---|---|---|
Gesundheitsaufseher, |
Herr Schouten | 02821 85-345 02821 85-530 |
E.754 |
Herr Busch | 02821 85-330/02831 391-812 02821 85-530 |
E.750/2.153 | |
Hygieneüberwachung, Krankenhaushygieneüberwachung, Tuberkulosefürsorge, |
Frau Zabel | 02821 85-167 02821 85-530 |
E.748 |