Wie läuft die Impfung ab?
Wichtiger Hinweis
Bitte seien Sie ca. 5 min vor Ihrem Termin an der Impfstelle (nicht früher). Warten Sie bitte vor dem Check-In.
Erklärvideo des Bundesministeriums für Gesundheit
- Erklärvideo in deutscher Sprache
- Erklärvideo in deutscher Gebärdensprache
- Erklärvideo mit englischen Untertiteln / Explanatory video with English subtitles
- Erklärvideo mit russischen Untertiteln / Пояснительное видео с английскими субтитрами
- Erklärvideo mit türkischen Untertiteln / İngilizce altyazılı açıklayıcı video
Der Impfablauf
- Registrierung
- Anhand der Dokumente, die Sie mitgebracht haben, wird Ihre Impfberechtigung geprüft („Welche Dokumente muss ich mitbringen?“)
- Kurzer Aufenthalt im Wartebereich 1 und ärztliche Aufklärung
- Bitte halten Sie sich im Wartebereich 1 auf
- Sie erhalten ein Aufklärungsmerkblatt und den Einwilligungsbogen zur Corona-Schutzimpfung, sofern Sie die Papiere nicht bereits zu Hause ausgefüllt haben
- Beratungsgespräch mit einem Arzt
- Sie erhalten in der Impfkabine die Möglichkeit, einer Ärztin oder einem Arzt Fragen zur Corona-Schutzimpfung zu stellen.
- Impfung
- Die Impfung wird in der Impfkabine durch geschultes Fachpersonal durchgeführt.
- Nachbeobachtung im Wartebereich 2
- Kurzer Aufenthalt (etwa 15 min) zur Vorsicht unter medizinischer Beobachtung
- Im Einzelfall entscheidet ein Arzt oder eine Ärztin über eine längere Nachbeobachtung (bis zu 30 min).
- Dokumentation der Verträglichkeit
- Nutzen Sie bitte für die Dokumentation der Verträglichkeit der Impfung die App des Paul-Ehrlich-Institus (PEI) SafeVac 2.0 – App. Dort können Sie eventuelle Nebenwirkungen angeben. Zusätzlich sollten Sie Nebenwirkungen Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin mitteilen und ggf. weiter abklären lassen.
Erläuterung zum Impfablauf durch Prof. Dr. Marylyn Addo (Uni-Klinik HH Eppendorf)
Drei Impfungen geschafft?
So sind Sie ein Impf-Hero!
©Kreis Kleve-Jonas Niersmann
Vielen Dank, dass Sie an der Impfung teilgenommen haben.
Sie schützen hiermit nicht nur sich, sondern auch ungeimpfte Kontaktpersonen und helfen, regionale Ausbrüche zu begrenzen.