Hochwasserschutz

 

Hochwasser

Der vorsorgende Hochwasserschutz stellt auch im Kreis Kleve, insbesondere an den Gewässern Rhein und Niers, eine bedeutende Aufgabe der Wasserwirtschaft dar.
Zum vorsorgenden Hochwasserschutz gehören hier insbesondere die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten und die Umsetzung der EG-Hochwasserrisiko–Management-Richtlinie.

Überschwemmungsgebiete

Überschwemmungsgebiete sind Flächen an einem Gewässer, die bei Hochwasser unter Wasser stehen. Da die Gewässer im Hochwasserfall ausreichende Flächen benötigen um auszuufern und abzufließen, hat der Schutz der Überschwemmungs-gebiete einen hohen Stellenwert für den vorbeugenden Hochwasserschutz.

Auf der Grundlage eines 100-jährlichen Hochwassers werden daher Überschwemmungsgebiete ermittelt und durch die Bezirksregierung Düsseldorf festgesetzt. Informationen zu aktuellen Festsetzungsverfahren oder zu bereits festgesetzten Überschwemmungsgebieten im Regierungsbezirk Düsseldorf finden Sie auf der Internetseite der Bezirksregierung Düsseldorf oder auch in der „Hochwasser Broschüre“. Nützliche Informationen zum Objektschutz und zur baulichen Vorsorge finden Sie auch in der Hochwasserschutzfibel.

EG-Hochwasserrisikomanagement

Auf der Grundlage der EG-Hochwasserrisiko-Management-Richtlinie sind in Nordrhein-Westfalen die Gewässer mit einem signifikanten Hochwasserrisiko erfasst worden.

Für die „Risikogewässer“ im Kreisgebiet Kleve sind die für eine Risikomanagement-Planung erforderlichen Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten erstellt und entsprechende Pläne zur Minimierung der Hochwasserrisiken aufgestellt  worden.

Die Hochwassergefahrenkarten geben Auskunft über eine mögliche Ausdehnung und Tiefe einer Überflutung.

Die Hochwasserrisikokarten zeigen, wo Wohn- oder Schutzgebiete betroffen oder Kulturobjekte gefährdet sind oder wo Gefahren für Industrieanlagen bestehen.

Grundlage der Betrachtung sind Hochwasserereignisse mit geringer, mittlerer und hoher Wahrscheinlichkeit (HQhäufig, HQ100, HQextrem).

Die Karten und weitere Informationen zur Hochwasserrisiko-Management-Planung finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Starkregen- und Hochwasserschutz-APP

Ab dem 25. April 2025 ist die neue Webseite www.hochwasser-app.nrw freigeschaltet und auch als mobile Version für das Smartphone verfügbar. Mithilfe der Risikoerkennung kann schnell und einfach ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser ist. Die Risikoermittlung für das eigene Zuhause steht für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu Verfügung.

Ziel des digitalen Angebots ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes die Möglichkeit eines niedrigschwelligen, schnellen und unkomplizierten Zugriffs auf alle verfügbaren Informationen zur konkreten Gefährdungslage ihrer Immobilie zu ermöglichen. Der Starkregen- und Hochwasser-Check für das eigene Zuhause hilft, das persönliche Risiko einzuschätzen. Für das Angebot werden öffentlich zugängliche Daten im bzw. für das Land Nordrhein-Westfalen für den Roll-out verwendet: Dies betrifft Starkregenhinweiskarten, Hochwassergefahrenkarten und weitere Geoinformationen.

Nach Eingabe und Bestätigung der Adresse lassen sich verschiedene Varianten – von einem extremen bis außergewöhnlichen Starkregenereignis sowie unterschiedliche Hochwassersituationen – durchspielen. Angezeigt wird schematisch nicht nur, welche Flächen überflutet würden, sondern auch wie hoch das Wasser an dieser Adresse stehen würde. Möglich sind darüber hinaus auch drehbare 3-D-Ansichten eines Wohnobjektes. In Form eines Ampelsystems erfolgt eine Gefährdungsbeurteilung der Immobilie bzw. des Grundstücks in Bezug auf Überflutungen durch Starkregen und durch Flusshochwasser. Die Bewertung kann als PDF heruntergeladen werden. Weitergehende Hintergrundinformationen zu den Gefahren durch Starkregen, Kanalrückstau, Flusshochwasser und Grundhochwasser sowie zu den kommunalen Ansprechpersonen runden das Beratungsangebot ab.