Rettungsdienst
Der Rettungsdienst des Kreises Kleve
Der Kreis Kleve hat ein leistungsfähiges Rettungssystem eingerichtet, um die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Der Rettungsdienst des Kreises Kleve verfügt über eine Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst, fünf Rettungswachen (Emmerich am Rhein, Geldern, Goch, Kevelaer und Kleve) mit drei Nebenstellen (Rees, Wachtendonk und Kalkar), engagierte Notfallsanitäter/-innen, Rettungsassistent/-innen, Rettungssanitäter/-innen und ausgebildete Notärztinnen und Notärzte.
Für die Leistungen des Rettungsdienstes werden Gebühren nach der "Satzung über die Benutzung der Krankenkraftwagen des Kreises Kleve sowie den Einsatz eines Notarztes" erhoben. Diese können Sie unter Merkblätter und Formulare nachlesen.
Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst
Die Leitstelle ist ständig besetzt. Mindestens zwei bis drei, zeitweise auch mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nehmen in der im Kreishaus Kleve untergebrachten Leitstelle alle Notrufe aus dem Kreis Kleve entgegen und alarmieren die notwendigen Einsatzkräfte. Es wurde ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet. Die Leitstelle wurde vom TÜV Nord nach der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Der Notfall
Ob bei Bränden, Unfällen oder einer akuten Verschlechterung des Gesundheitszustandes: Die Notrufnummer für die Feuerwehr und den Rettungsdienst ist einheitlich die 112.
Um im Notfall möglichst schnell und umfassend helfen zu können, fragen die geschulten Einsatzbearbeiter in der Leitstelle gezielt folgende Informationen ab:
Wo ist der Notfall? Nennen Sie bitte
- Ort
- Straße
- Hausnummer
Wie ist Ihr Name und Ihre Telefonnummer? Diese Information benötigt die Leitstelle für eventuelle Rückrufe.
Was ist passiert?
- Unfall, Brand oder Erkrankung
- Wie viele verletzte oder erkrankte Personen sind vor Ort?
- Art der Verletzung oder Erkrankung
Warten Sie – bleiben Sie bitte am Telefon!
Die Leitstelle hat eventuell noch weitere Fragen und unterstützt Sie bei Bedarf bei Maßnahmen der „Ersten Hilfe“.
Schon während des Telefonats mit der Leitstelle werden die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes alarmiert und zum Einsatzort entsandt. Das Team des Rettungsdienstes setzt sich aus qualifizierten Notfallsanitäter/-innen, Rettungsassistent/-innen, Rettungssanitäter/-innen sowie bei Bedarf einer Notärztin oder einem Notarzt zusammen. Die Einsatzfahrzeuge verfügen über eine umfangreiche medizinisch-technische Ausstattung und sind hochmodern.
Gehörlose und Sprachbehinderte erreichen die Leitstelle per Telefax unter der Rufnummer 02821 771158. Hierzu steht der Vordruck „Notfallfax für Gehörlose und Sprachbehinderte“ zu Verfügung.
Krankentransporte
Neben der Notfallrettung gehört auch der qualifizierte Krankentransport zu den Aufgaben des Rettungsdienstes.
Der qualifizierte Krankentransport nach den Bestimmungen des Rettungsgesetzes zeichnet sich durch die persönliche Betreuung der Patientin oder des Patienten durch zwei Rettungsdienstmitarbeiter aus. Die Krankentransportwagen des Rettungsdienstes des Kreises Kleve sind technisch hochwertig ausgerüstet und ermöglichen einen sitzenden oder liegenden Transport. Mit einem Krankentransport können Arztpraxen, Fachkliniken, Seniorenheime, Privatwohnungen und viele andere Einsatzorte – auch überregional - miteinander verbunden werden.
Durch die rettungsdienstliche Qualifikation und die Ausstattung der Fahrzeuge hebt sich der qualifizierte Krankentransport von den sogenannten Krankenfahrten anderer Anbieter ab. Diese werden nach den Bestimmungen des Personenbeförderungsgesetzes mit Mietwagen durchgeführt.
Wenn Sie einen Krankentransportwagen brauchen, rufen Sie direkt die Leitstelle unter folgender Rufnummer an: 02821 19222
Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen
Bei Großveranstaltungen, wie zum Beispiel Karnevalsumzügen oder Festivals, arbeitet die Leitstelle eng mit Hilfsorganisationen im Kreis Kleve zusammen. Diese können bei einer Veranstaltung vor Ort Patienten behandeln, betreuen und gegebenenfalls auch transportieren.
Informationen zur Verarbeitung von Daten im Rahmen der Aufgaben des Rettungsdienstes stehen zum Download bereit (siehe Dokumente).
Sie können den Rettungsdienst des Kreises Kleve auch per E-Mail erreichen: Rettungsdienst@kreis-kleve.de
Ansprechpartner/in
Aufgabenbereich | Mitarbeiter/in | Telefon/Fax | Raum |
---|---|---|---|
Rettungswesen, Brandschutz, Katastrophenschutz, |
Herr Wagner | 02821 85-367 02821 85-591 |
2.805 |