Brandschutz
Der Brandschutz ist eine gemeinsame Aufgabe des Kreises und seiner Kommunen. Jede Kommune hat eine örtliche Feuerwehr eingerichtet. Dem Kreis obliegen überörtliche Aufgaben. Dazu gehören insbesondere die Alarmierung der Feuerwehren durch die im Kreishaus Kleve eingerichtete Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katstsrophenschutz und den Rettungsdienst, die Überwachung der Einsatzbereitschaft sowie die Aus- und Fortbildung des Personals.
Für die Aufsicht über die 16 Feuerwehren im Kreis Kleve mit ihren 84 Löschzügen und rund 2.500 ehrenamtlichen Feuerwehrleuten sorgen der Kreisbrandmeister und seine zwei Stellvertreter.
Als Servicezentrum hat der Kreis Kleve das Kreisfeuerwehrhaus in Goch eingerichtet, auf dessen Personal und Ausstattung alle örtlichen Feuerwehren zurückgreifen können. Hier befinden sich eine Schlauchwaschanlage, eine Atemschutzwerkstatt und verschiedene spezielle Einsatzmittel, die als Nachschubmittel dienen.
Außerdem dient das Kreisfeuerwehrgerätehaus als Ausbildungszentrum für die Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Kleve.
Hier stehen neben verschiedenen Ausbildungsmitteln auch Räumlichkeiten unter anderem die Atemschutzübungsstrecke für die Ausbildung zur Verfügung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Link und den Downloads auf der rechten Seite.