Infektionsschutz
Eine wesentliche Aufgabe der Abteilung Gesundheitsangelegenheiten ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern.
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) legt fest, welche Krankheitserreger und in welcher Form diese an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden müssen. Demnach sind bei einem Nachweis einer meldepflichtigen Erkrankung sowohl der behandelnde Arzt als auch das den Erreger nachweisende Labor zu einer Meldung verpflichtet. Um eine Weiterverbreitung übertragbarer Krankheiten zu verhindern, führt die Abteilung Gesundheitsangelegenheiten nach Erhalt der Meldung umfangreiche Ermittlungen durch und empfiehlt entsprechende Maßnahmen. Anschließend erfolgt eine Meldung der Erkrankung/des Erregers über die zuständige Landesbehörde an das RKI.
Weiterhin berät die Abteilung Gesundheitsangelegenheiten Bürger/innen und Einrichtungen über Infektionsrisiken sowie die Möglichkeiten der Infektionsverhütung und Infektionsbekämpfung.
Zu allen Infektionskrankheiten finden Sie aktuelle Informationen und vieles mehr auf den Internetseiten des Robert Koch Instituts. Ein Meldeformular für Ärzte/innen und Einrichtungsleiter zur Meldung einer meldepflichtigen Erkrankung finden Sie unter "Dokumente".
Rechtliche Grundlagen
Öffnungszeiten
Generelle Öffnungszeiten | |
---|---|
mo - do | 9:00 - 16:00 |
fr | 9:00 - 12:00 |
Ansprechpartner/in
Aufgabenbereich | Mitarbeiter/in | Telefon/Fax | Raum |
---|---|---|---|
Gesundheitsangelegenheiten, Sachgebietsleitung, Hygiene, Umweltmedizin, Tuberkulosefürsorge, Infektionsschutz, |
Frau Dr. Dicks | 02821 85-317 02821 85-530 |
E.747 |
Hygieneüberwachung, Krankenhaushygieneüberwachung, Tuberkulosefürsorge, Gesundheitsingenieur/in, Infektionsschutz, Fortbildungspflicht für Entbindungspflege und Hebammen, Hygiene in Arzt- und Dialysepraxen, |
Frau Zabel | 02821 85-167 02821 85-530 |
|
Hygieneüberwachung für: Emmerich am Rhein, Kalkar, Rees und Uedem, Infektionsschutz Zuständigkeit: Emmerich am Rhein, Kalkar, Rees und Uedem, Badegewässer: Goch und Rees, Eigenwasseranlagen: Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Wallfahrtsstadt Kevelaer und Uedem, Mpox/Affenpocken, |
Herr Weinreich | 02821 85-330 02831 85-530 |
E.750 |
Hygieneüberwachung, Krankenhaushygieneüberwachung, Infektionsschutz, Umweltmedizin, Hygiene in Arztpraxen, |
Herr Schouten | 02821 85-345 02821 85-530 |
E.754 |
Hygieneüberwachung, Infektionsschutz, Tuberkulosefürsorge, |
Frau Grunert | 02821 85-7814 02821 85-530 |
E.748 |
Badegewässer: Kalkar, Kerken und Wachtendonk, Hygieneüberwachung für: Geldern, Issum, Straelen und Wachtendonk, Infektionsschutz Zuständigkeit: Geldern, Issum, Straelen und Wachtendonk, Eigenwasseranlagen: Geldern, Kerken, Straelen, Wachtendonk und Weeze, |
Frau Meier | 02821 85-836 02831 391-860 |
1.136 |
Hygienekontrolleur/in, Hygieneüberwachung für: Goch, Wallfahrtsstadt Kevelaer, Kalkar, Kleve und Rheurdt, Infektionsschutz Zuständigkeit: Goch, Wallfahrtsstadt Kevelaer und Rheurdt, Schwimmbadüberwachung und -hygiene: Kleve, Fortbildungspflicht für Entbindungspflege und Hebammen, |
Herr Wilbers | 02821 85-334 02821 85-530 |
2.801 |
Hygienekontrolleur/in, Hygieneüberwachung für: Bedburg-Hau, Kleve, Kranenburg und Weeze, Infektionsschutz Zuständigkeit: Bedburg-Hau, Kleve, Kranenburg und Weeze, Beratung zur Schädlingsbekämpfung, Eigenwasseranlagen: Kleve, Kranenburg und Rees, |
Herr Betser | 02821 85-333 02821 85-530 |
E.752 |