Infektionsschutz
Eine wesentliche Aufgabe der Abteilung Gesundheitsangelegenheiten ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern.
Danach sind meldepflichtige Krankheiten in erster Linie von den behandelnden Ärzten zu melden. Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern werden von den Laboratorien und den Medizinaluntersuchungsämtern gemeldet. In diesen Fällen ermittelt die Abteilung Gesundheitsangelegenheiten, um eine Weiterverbreitung übertragbarer Krankheiten zu verhindern. Weiterhin berät sie über Infektionsrisiken sowie die Möglichkeiten der Infektionsverhütung und Infektionsbekämpfung bei Verdacht, Erkrankung oder Tod.
Zu allen Infektionskrankheiten finden Sie aktuelle Informationen und vieles mehr auf den Internetseiten des Robert Koch Instituts.
Hier stehen auch Meldeformulare für Ärzte und Laboratorien zur Verfügung, die nach Bedarf heruntergeladen werden können.
Die Abteilung Gesundheit hat ein Netzwerk gegen die Weiterverbreitung von MRSA im Kreis Kleve gegründet, welches sich jährlich trifft und seine Arbeit fortführt. An den Gesprächen sind die hygieneverantwortlichen Fachkräfte aus den Krankenhäusern im Kreis Kleve, die Kassenärztliche Vereinigung und die Ärztekammer beteiligt. Da auch zunehmend andere antibiotikaresistente Erreger in Krankenhäusern festgestellt werden, hat das Netzwerk seine Zielrichtung geändert und nennt sich nun "Netzwerk gegen die zunehmende Verbreitung von MRE"(Multi-Resistente-Erreger).
Weitere Auskünfte und Informationen hierzu erhalten Sie in der Abteilung Gesundheit sowie auf den folgenden Internetseiten:
EUREGIO MRSA-net Projektes
www.mrsa-net.nl/de/.
Mitzubringende Unterlagen
Bezeichnung | Erforderliche Unterlagen |
---|---|
Meldung Infektionskrankheiten | ausgefülltes Meldeformular |
Gebühren
Bezeichnung | Höhe der Gebühr |
---|---|
Information und Beratung zum Infektionsschutz | kostenlos |
Rechtliche Grundlagen
Öffnungszeiten
Generelle Öffnungszeiten | |
---|---|
mo - do | 9:00 - 16:00 |
fr | 9:00 - 12:00 |
Ansprechpartner/in
Aufgabenbereich | Mitarbeiter/in | Telefon/Fax | Raum |
---|---|---|---|
Gesundheitsangelegenheiten, Sachgebietsleitung, Hygiene, Umweltmedizin, Tuberkulosefürsorge, |
Frau Dr. Dicks | 02821 85-317 02821 85-530 |
E.747 |
Gesundheitsaufseher Goch, Kevelaer, Weeze, Badegewässer Goch, Kalkar, Rees, |
Herr Berns | 02821 85-333 02821 85-530 |
E.752 |
Frau Wilhelmi | |||
Gesundheitsaufseher, |
Herr Schouten | 02821 85-345 02821 85-530 |
E.754 |
Gesundheitsaufseher Geldern, Issum, Kerken, Rheurdt, Straelen, Wachtendonk, Badegewässer Kerken, Wachtendonk, |
Herr Nünninghoff | 02831 391-836 02831 391-860 |
1.136 |
Frau Meier | 02821 85-333 02821 85-530 |
E.752 | |
Gesundheitsaufseher, Trinkwasser, |
Herr Steffen | 02821 85-330 / 02831 391-812 02821 85-530 |
E.750 / 2.153 |
Herr Busch | 02821 85-330/02831 391-812 02821 85-530 |
E.750/2.153 | |
Hygieneüberwachung, Krankenhaushygieneüberwachung, Tuberkulosefürsorge, |
Frau Zabel | 02821 85-167 02821 85-530 |
E.748 |