Schulungsprogramm Jugendarbeit - Blick über den Zaun
Jahresübersicht Seminare und Fachveranstaltungen 2023
März
08.03.2023 Mädchenkonferenz
18.03.2023 Erste Hilfe am Kind
April
20.04.2023 Bogenbau-Werkstatt - Teil 1
21.04.2023 Bogenbau-Werkstatt - Teil 2
22.04.2023 Tag der offenen Tür auf dem Fingerhutshof
22.04.2023 Erste Hilfe am Kind (Anmeldung unter "Links")
29.04.2023 Spielend erleben – von Discogolf bis Pedalobox
Mai
03.05.2023 Konflikte lösen - mit mir, mit dir im Team (von Bedürfnissen zu unerfüllten Erwartungen, die zu Konflikten führen können)
04.05.2023 Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild
06.05.2023 Erlebnispädagogik am Kletterfelsen
11.05.2023 Hauptamtlichen Treffen für die offene Kinder- und Jugendarbeit
22.05.2023 Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
Juni
15.06.2023 Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild
August
12.08.2023 Ausbildung zur/zum Hochseilgartentrainer/in - Teil 1
13.08.2023 Ausbildung zur/zum Hochseilgartentrainer/in - Teil 2
27.08.2023 Ausbildung zur/zum Hochseilgartentrainer/in - Teil 3
September
09.09.2023 Ausbildung zur/zum Hochseilgartentrainer/in - Teil 4
10.09.2023 Ausbildung zur/zum Hochseilgartentrainer/in - Teil 5
23.09.2023 Ausbildung zur/zum Hochseilgartentrainer/in - Teil 6
27.09.2023 Fachkonferenz für Hauptamtliche in der Jugendhilfe
Oktober
28.10.2023 Ausbildung zur/zum Hochseilgartentrainer/in - Teil 7
29.10.2023 Ausbildung zur/zum Hochseilgartentrainer/in - Teil 8
November
13.11.2023 Konfliktmanagement in Jugend- und Schularbeit - Teil 1
14.11.2023 Konfliktmanagement in Jugend- und Schularbeit - Teil 2
Angebote für Hauptamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit
Arbeitskreise in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Mehrmals jährlich bieten die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger Arbeitskreise mit verschiedenen Themenschwerpunkten für Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit an.
Suchtvorbeugung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Viermal im Jahr bietet der Jugendschutz des Kreises Kleve, in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung (Diakonie im Kirchenkreis Kleve und Caritasverband Kleve e.V.), einen Austausch über aktuelle Themen für Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit an.
Mädchenkonferenz
Einmal im Jahr bieten die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger aus dem Kreisgebiet einen Austausch mit wechselndem Thema für weibliche pädagogische Fachkräfte an. Interessierte, die bisher nicht im E-Mailverteiler aufgenommen sind, können sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendpflege melden.
Thema: Psychische Auffälligkeiten bei Mädchen
Wann: 08.03.2023 08.30-12.00 Uhr
Wo: Öffentliche Begegnungsstätte Kevelaer, Bury St. Edmunds-Straße 5, 47623 Kevelaer
Referentin: Jana Rathner (Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie Schoofs)
Hauptamtlichentreffen Aufsuchende und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Wir bieten einmal jährlich für alle Hauptamtlichen der Jugendarbeit im Kreis Kleve einen Fachtag zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Interessierte, die bisher nicht im E-Mailverteiler aufgenommen sind, können sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendpflege melden.
Thema: Barcamp für Mitarbeiter*innen der Aufsuchenden und Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Wann: 11.05.2023 08.30-12.00 Uhr
Wo: Öffentliche Begegnungsstätte Kevelaer, Bury St. Edmunds-Straße 5, 47623 Kevelaer
Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
Wie kann ich in meinem Beruf angemessen damit umgehen, wenn Kinder und Jugendliche mit ihrem Verhalten auffallen und mich als Facgkraft oder die Gruppe herausfordern? Kinder weisen durch ihr Verhalten auf nicht ausreichend erfüllte Bedürfnisse oder unzulängliche Bewältigungsstrategien hin. Als Fachkraft kannn ich lernen, diese Hinweise besser zu verstehen und durch mein berufliches Handeln Antworten zu bieten. In diesem Seminar werfen Sie einen fachlichen Blick auf Verhaltensauffälligkeiten, die Dynamik in betroffenen Familien und die Dynamik in Ihren Gruppen. Sie lernen, sich selbst als Wirkfaktor besser zu nutzen.
Wann: 22.05.2023 10.00 - 17.00 Uhr
Wo: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referent: Marius Wagner (Paritätische Akademie LV NRW e.V.)
Fachkonferenz
Einmal im Jahr bieten die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger aus dem Kreisgebiet einen Austausch mit wechselndem Thema für pädagogische Fachkräfte an. Interessierte, die bisher nicht im E-Mailverteiler aufgenommen sind, können sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendpflege melden.
Thema: Rollenbilder
Wann: 27.09.2023 08.30-12.00 Uhr
Wo: -Ort bislang noch unbekannt-
Referierende: -wird noch bekannt gegeben-
Konfliktmanagement in Jugend- und Schularbeit
Konflikte sind Alltag in den Bereichen Jugendarbeit und Schule. Sie bereichern das Miteinander und helfen dabei Persönlichkeiten zu entwickeln. Jugendliche brauchen Konflikte, um eigene Standpunkte zu klären. Wie immer ist es Aufgabe von verantwortungsvoller Pädagogik, Konflikte zu begleiten und im besten Falle als „Win-Win" abzuschließen. Da es aber auch weiterführende Konflikte bis hin zu körperlichen Übergriffen gibt, braucht es Handlungsstrategien. Handeln in Konfliktsituationen setzt voraus, dass eine handelnde pädagogisch ausgerichtete Person, geübte Handlungsabläufe zur Verfügung hat. Um dieses „Handwerkszeug" zu trainieren und zu reflektieren, braucht es Zeit und Offenheit für eigene Stärken und Schwächen. In einem geschützten Rahmen mit Kolleginnen und Kollegen werden Trainingsfelder zum Thema Konfliktbewältigung angeboten. Grundlage hierfür soll u.a. das Modell von „Glasl" zum Konfliktmanagement sein. Die Herausforderung im Berufsalltag für Pädagogik ist heute dadurch geprägt, dass uns Verhaltensweisen begegnen, die in der pädagogischen Ausbildung nicht vorkamen. Das Umfeld hat sich geändert, die sozialen Gruppen sind anders geprägt, Werte werden anders vermittelt, vieles hat sich digitalisiert und gerade deswegen brauchen junge Menschen Unterstützung und Begleitung „zum Erwachsen" werden.
Wann: 13.11.23 und 14.11.23 10.00 - 16.00 Uhr
Wo: Budo Sportgemeinschaft Kleverland, Ackerstr. 50, 47533 Kleve
Referierende: Erich Böckenhüser
Online Seminare für Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Digital in Kontakt – Messenger und Videochat – Chancen, Hürden und Risiken
Spätestens durch die Corona Pandemie haben Messenger und Videochatprogramme einen wahren Hype erlebt. Beide sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken und ermöglichen uns zumindest das Gefühl uns noch mit unseren Freunden, Bekannten, Klassenkameraden oder der Mannschaft treffen zu können… Doch was ist der richtige Messenger für mich, meine Arbeit oder meine Jugendmannschaft und mit welchem Videotool sollte ich das nächste Treffen mit der Jugendgruppe machen?
Wann: 04.05.23 20.00 – 21:30 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referent: York Rieger (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild
Schnell noch den lustigen Weihnachtsmann als Profilbild bei WhatsApp eingestellt, das Party-Foto vom letzten Wochenende bei Instagram hochgeladen und das Foto vom Atomium beim Ausflug mit der C-Jugend letzten Sommer auf der neuen Homepage hochgeladen… Jugendlichen aber auch Erwachsene möchten anderen präsentieren was sie tolles erlebt haben, einfach nur ein lustiges Bild zeigen oder in den sozialen Netzwerken nicht der Spielverderber sein und das Profilbild für eine gewisse Zeit tauschen. Doch was ist noch erlaubt und was nicht? Das Seminar zeigt Möglichkeiten und Grenzen durch das Urheberrecht auf und erklärt alles Wichtige zum Thema Recht am eigenen Bild.
Wann: 15.06.23 20.00 – 21:30 Uhr
Wo: Online Angebot - Bitte melden Sie sich vorher an, damit ein Einladungslink verschickt werden kann!
Referent: York Rieger (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Angebote für Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Erste – Hilfe – Kurs am Kind
Notfallsituationen treten immer plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Gezielte und richtige Maßnahmen während der ersten Minuten sind nach einem Notfall sehr entscheidend.
Wann: 18.03.2023 09.00 - 17.00 Uhr
Wo: Wellenbrecher Weeze, Vittinghoff-Schell-Park 2, 47652 Weeze
Referentin: Marion Dorissen (de Haan Seminare)
Oder
Wann: 22.04.2023 09.00 - 17.00 Uhr
Wo: Jugendamt Stadt Kleve (Casino), Lindenallee 33, 47533 Kleve
Referentin: Marion Dorissen (de Haan Seminare)
Zur Anmeldung geht es hier.
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Bogenbau- Werkstatt
Ziel des Workshops ist es, dass jeder Teilnehmende einen Manaubogen unter fachgerechter Anleitung baut. Die Bögen werden individuell angepasst und können bei der Fertigstellung nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Im Anschluss werden die gebauten Bögen eingeschossen. Dazu erfolgt eine Einführung in das Intuitive Bogenschießen einschließlich der Vermittlung der nötigen Sicherheitsregeln. Ihr habt die Möglichkeit auf verschiedene Ziele in unterschiedlichen Entfernungen zu schießen. Der Kurs versteht sich als Einführung in das Thema und befähigt Interessierte nicht dazu im Anschluss selbständig mit Kindern und Jugendlichen Bögen zu bauen.
Wann: 20.04.2023 und 21.04.2023 10.00 - 17.00 Uhr
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken
Referent: Edgar Hilgendorf (Bogenbau aktiv)
Spielend erleben- von Discgolf bis Pedalobox
Gemeinsam mit euch möchten wir verschiedene Spiele für große und kleine Gruppen ausprobieren. Im Gepäck haben wir nicht nur erlebnispädagogisches Material für Drinnen und Draußen, sondern bieten euch auch die Möglichkeit trendige Outdoorspiele zu testen. Alle vorgestellten Materialien könnt ihr natürlich auch bei uns ausleihen.
Wann: 29.04.2023 10.00-15.00 Uhr
Wo: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referierende: Hannah van Kempen & Susanne Schaffers (Jugendpflegerinnen Kreis Kleve)
Konflikte lösen - mit mir, mit dir im Team (von Bedürfnissen zu unerfüllten Erwartungen, die zu Konflikten führen können)
Konflikte können in einer Gruppe störend sein, wenn sie ignoriert oder verdrängt werden. Sie wirken negativ, wenn sie mit Drohungen und Unnachgiebigkeit oder gar Gewalt ausgetragen werden. Daher: streiten gehört dazu. Neben einem Impulsvortrag zum Thema „Konflikte“ geht es darum Methoden und mögliche Lösungswege auszuprobieren.
Wann: 03.05.2023 18.00-21.00 Uhr
Wo: Fingerhutshof, Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referierende: Claudia Jennen (Jugendpflegerin Kreis Kleve)
Erlebnispädagogik am Kletterfelsen
Der Berg ruft! – Im Seminar werden die Grundkenntnisse rund um das Klettern am Felsen, das Kistenklettern und dessen Anleitung vermittelt. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Wann: 06.05.2023 10.00-16.00 Uhr
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken
Referent: York Rieger (Kreis Kleve)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Ausbildung zur/zum Hochseilgartentrainer/in
Das Seminar richtet sich an alle, die pädagogische Prozesse gezielt gestalten und begleiten wollen. Dabei umfasst dieses die Selbsterfahrung im Hochseilgarten, sowie die Nutzung und Anleitung der einzelnen Stationen mit Gruppen. Die Ausbildung erfolgt nach dem ERCA-Standard. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Wer über das nötige Seil- und Sicherungszubehör verfügt, kann das Erlernte auch außerhalb des Jugendzeltplatzes in seine/ihre pädagogische Arbeit integrieren.
Die Teilnahme an allen 8 Terminen wird vorausgesetzt.
Wann: 12.08., 13.08., 27.08., 09.09., 10.09., 23.09., 28.10. und 29.10. jeweils 09.00 - 18.00 Uhr
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken
Referent: York Rieger (Kreis Kleve) und Christoph Korbmacher (grenzen-los e.V.)
Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Angebote von Kooperationspartnern im erzieherischen Jugendschutz
Die Suchtvorbeugung der Diakonie im Kirchenkreis Kleve veranstaltet im Rahmen der jährlichen Aktionswoche die folgenden Angebote. Anmeldungen sind über die Telefonnummer: 02831 / 91 30-800 oder infogeldern@diakonie-kkkleve.de erwünscht.
„Familiengeheimnisse“
Ein Online-Angebot das „Familiengeheimnisse“ für pädagogische Mitarbeitende und Interessierte thematisiert.
Wann: Montag, 13. Februar 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Wo: online
„Kinder aus suchtbelasteten Familien und ihre besonderen Bedürfnisse“
Ein Onlineangebot über „Kinder aus suchtbelasteten Familien und ihre besonderen Bedürfnisse“ für pädagogische Mitarbeitende und Interessierte.
Wann: Dienstag, 14. Februar 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Wo: online
„offene Telefon- oder Online-Sprechstunde“
Eine offene Telefon- oder Online-Sprechstunde mit Tim Rambach, Mitarbeiter der Diakonie-Suchtprävention (Telefon 02831 91 30-848).
Wann: Dienstag, 14. Februar 11.00 - 12:30 Uhr
Wo: online / per Telefon
„Sucht-Eltern-Kinder“
Vorstellung des Materials zum Einstieg in das Thema „Sucht-Eltern-Kinder“ für pädagogische Mitarbeitende.
Wann: Mittwoch, 15. Februar 14.30 Uhr – 16.00 Uhr
Wo: online
„offene Sprechstunde“
Eine offene offene Sprechstunde mit Melanie Seier, Mitarbeiterin der Diakonie-Suchtprävention.
Wann: Donnerstag, 16. Februar 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Wo: Haus der Diakonie Geldern, Ostwall 20
Material zum Ausleihen
Sie planen ein Angebot, aber Ihnen fehlt noch Material dafür? Folgendes kann für Veranstaltungen und Angebote bei uns geliehen werden:
- Geocaching - Geräte
- Buttonmaschine groß und klein (plus Material gegen Gebühr)
- Kooperationsspiele (z.B. Teamtrainingsmaterial, Metalog - Tools, Slagline)
- Outdoorspiele (z.B. Fußballgolf, Diskgolf, STAKK)
- Escape-Room für 10-120 Personen
- Gesellschaftsspiele zu verschiedenen Themen (z.B. Suchtprävention, Sexualpädagogik)
- Materialien für Spieleaktionen (z.B. Erdball, Schwungtuch, Riesen-Vier-Gewinnt)
- Foto- und Videokamera
- Flipchart
- mobile Leinwand
- mobile Musikanlage
- 3D-Drucker
- Plotter
- Transferpresse
Seminare vor Ort
Neben unserem jährlich wechselnden Seminarangebot veranstalten wir gerne auch Inhouse-Schulungen zu Themen wie:
- Aufsichtspflicht,
- Crash Kurs - JuLeiCa
- Förderungsrichtlinien
- Gendersensible Arbeit
- Präventionsschulung gegen sexualisierte Gewalt
- Gewaltprävention
- Smartphone ein Medium für Kinder und Jugendliche!?
- Was tun bei Cybermobbing, Hatespeech etc.?
- Teambildung u.v.m.
Eine Anmeldung zu einem Seminar kann über die Onlineantrag-Funktion in der Hinweisbox eingereicht werden.
Auch andere Wünsche und Zusammenstellungen im Bereich Jugendarbeit/Jugendschutz können mit uns besprochen werden.
Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!
Ansprechpartner/in
Aufgabenbereich | Mitarbeiter/in | Telefon/Fax | Raum |
---|---|---|---|
Stadtranderholung, Verwaltung, Jugendarbeit, |
Frau Kalkes | 02824 9719205 | |
Jugendarbeit, Jugendpflege, Stadtranderholung, |
Frau van Kempen | 02824/9719204 | |
Stadtranderholung, Jugendpflege, Jugendarbeit, |
Frau Schaffers | 02824/9719202 | |
Jugendarbeit, Jugendpflege, Stadtranderholung, |
Frau Jennen | 02824/9719203 |