Pflegefamilien
Jedes Kind benötigt für seine Entwicklung Geborgenheit, Liebe, Sicherheit und Anerkennung. Für die meisten Kinder werden diese Grundbedürfnisse in ihren eigenen Familien erfüllt.
Ist eine dem Wohl eines Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet, so haben die Eltern oder Sorgeberechtigten Anspruch auf Hilfe. Sie kann erforderlich werden, wenn Eltern überfordert sind, gravierende Erziehungsschwierigkeiten bestehen oder Alleinerziehende wegen Krankheit nicht zur Verfügung stehen.
Im Rahmen dieser „Hilfe zur Erziehung“, wie der Fachbegriff heißt, werden verschiedene ambulante Maßnahmen angeboten. Führen diese Unterstützungsangebote jedoch nicht zum gewünschten Erfolg, so kann die Unterbringung der betroffenen Kinder oder Jugendlichen in einer Pflegefamilie der geeignete Weg sein.
Wir haben für Sie Informationen rund um das Thema Pflegefamilien zusammengestellt. Sollten Sie darüber hinaus Nachfragen haben, so wenden Sie sich an die unten genannten Ansprechpartner.
Aufgabenbereich | Mitarbeiterin/Mitarbeiter | Telefon/Fax | Städte und Gemeinden |
---|---|---|---|
Pflegekinderdienst - zentrale Aufgaben | Lena Reichhold
| Tel.: 02821 85-504 Fax: 02821 85-310 | |
Pflegekinderdienst - zentrale Aufgaben | Susanne Schaffers
| Tel.: 02821 85-466 Fax: 02821 85-310 | |
Pflegekinderdienst | Sabrina Radermacher
| Tel.: 02824 9776113 Fax: 02824 13-234 | Kalkar |
Pflegekinderdienst | Jutta Kersjes
| Tel.: 02821 85-464 Fax: 02821 85-310 | Bedburg-Hau |
Pflegekinderdienst | Carolin Tönnihsen Jana Wesendonk | Tel.: 02851 9662960 Fax: 02851 9671057 | Kranenburg, Rees |
Pflegekinderdienst | Katharina Grabowsky
| Tel.: 02835 4486876 Fax: 02835 445158 | Straelen, Wachtendonk |
Pflegekinderdienst | N.N.
| Tel.: 02824 9776112 Fax: 02824 13-234 | Weeze, Issum, Uedem |
Pflegekinderdienst | N.N.
| Tel.: 02835 446131 Fax: 02835 445158 | Rheurdt, Kerken |