KAoA-STAR
Für Jugendliche mit einer (Schwer-)Behinderung oder sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist der Einstieg in den Beruf oft eine besondere Herausforderung – insbesondere dann, wenn der Weg in eine betriebliche Ausbildung und Beschäftigung führen soll.
Diese Jugendlichen können an den Bausteinen von KAoA-STAR (=Schule trifft Arbeitswelt) teilnehmen, welche auf ihre individuellen Bedarfe abgestimmt sind.
Zur Zielgruppe gehören Schülerinnen und Schüler
- mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten
- Geistige Entwicklung
- Hören und Kommunikation
- Körperliche und motorische Entwicklung
- Sehen
- Sprache - mit anerkannter Schwerbehinderung nach SGB IX ab GdB 50 (mit Schwerbehindertenausweis)
- mit fachärztlicher Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung.
Im gemeinsamen Lernen entscheiden die Eltern der Kinder zusammen mit den Lehrkräften der Schule, ob ihre Kinder an den regulären KAoA-Standardelementen oder an KAoA-STAR teilnehmen. Bei der Entscheidung kann zudem der Integrationsfachdienst sowie das KAoA-Team beratend unterstützen.
Damit die berufliche Orientierung im Rahmen von KAoA in der 8. Klasse mit der Potenzialanalyse beginnen kann, beginnt die Planung von KAoA-STAR bereits im zweiten Halbjahr der 7. Klasse. In den unten verlinkten Padlets können Sie sich als Eltern und Lehrkräfte konkreter über den genauen Ablauf informieren.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Kommunale Koordinierungsstelle KAoA: kaoa@kreis-kleve.de.
Materialien und Arbeitshilfen rund um das Thema KAoA-STAR
Vorgaben und Hinweise: |
---|
Informationen für Eltern: |
---|
Praxishilfen: |
---|
Verfahrensbeschreibung zu KAoA-STAR Einwilligungserklärung zu KAoA-STAR Einladung Beratungsgespräch 7. Jahrgangsstufe Protokoll Beratungsgespräch 7. Jahrgangsstufe Padlet "Welche Termine muss ich im Rahmen von KAoA-STAR beachten?" - Informationen für Lehrkräfte zum Einstieg in KAoA-STAR (Das Padlet befindet sich aktuell in Überarbeitung) |
* Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Internetseite des Kreises Kleve und werden auf die US-Plattform „Padlet“ (https://padlet.com) weitergeleitet. Padlet ist eine digitale Pinnwand im Internet. Dort lassen sich Textdateien, Bilder, Links, Videos, Tondateien und mehr ablegen und übersichtlich darstellen.
Das Padlet können Sie ohne Anmeldung ansehen. In diesem Fall sammelt der Anbieter anonymisierte technische Nutzungsdaten wie Informationen über das Gerät, das Betriebssystem und den Browser, über den das Padlet aufgerufen wird, um die Stabilität auf unterschiedlichen Geräten zu verbessern. Außerdem werden Informationen zum Standort erhoben, um Padlet in der jeweiligen Landessprache anzuzeigen. Nicht angemeldete Nutzer kann Padlet nicht identifizieren. Als US-amerikanisches Unternehmen nutzt Padlet Server in den USA, unter anderem Server von Amazon (AWS), Fastly und Cloudfare (CDN). Der Kreis Kleve selbst hat keinen Zugriff auf die von Padlet gesammelten Daten.
Die Datenschutzerklärung von Padlet finden Sie unter https://padlet.com/about/privacy.
Für Inhalte auf der Seite https://padlet.com wird keine Haftung übernommen.